von Dr. Astrid Schröder, Leiterin Forschung, Entwicklung und Weiterbildung sowie des Fachbereichs Deutsch der Duden Institute für Lerntherapie
Kinder und Jugendliche, die Deutsch als Zweitsprache lernen, durchlaufen in der Regel die gleichen Erwerbsprozesse beim Schriftspracherwerb wie einsprachige Kinder und werden daher mit den gleichen didaktischen Methoden gefördert. Selbstverständlich bestehen zwischen ein- und mehrsprachigen Kindern dennoch Unterschiede, die im Rahmen der Förderung berücksichtigt werden sollten. Dies betrifft sowohl bestehende Schwierigkeiten als auch vorhandene Ressourcen.
Einbeziehen der Erstsprache
n