In Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg wurde eine praxisnahe Fortbildungsreihe für Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte entwickelt und umgesetzt. Ziel war es, das fachliche Know-how zur gezielten Unterstützung von Schüler/-innen mit besonderen Schwierigkeiten im Lesen, Schreiben und Rechnen zu stärken.
Der erste Durchgang der Fortbildung richtete sich an 50 Teilnehmende aus ganz Brandenburg. Sie trafen sich über einen Zeitraum von zehn Wochen zunächst zu einer ganztägigen Präsenzveranstaltung, anschließend zu wöchentlichen Online-Terminen, meist im Anschluss an den Unterricht. Begleitet wurden diese Termine durch umfassende Selbstlernmaterialien wie Studienbriefe, Podcasts und Videos sowie durch den Austausch in Arbeitsgruppen.
Inhaltlich lag der Fokus auf der Diagnostik und Förderung von Lese-, Rechtschreib- und Rechenschwierigkeiten, auf der differenzierten Unterrichtsgestaltung sowie auf der Zusammenarbeit im multiprofessionellen Team. Die Fortbildung wurde in enger Kooperation mit der SRH Fernhochschule – The Mobile University durchgeführt, die für einen reibungslosen technischen und organisatorischen Ablauf sorgte.
Besonders erfreulich war die Unterstützung durch zwei externe Referentinnen der Helga Breuninger Stiftung, die das Abschlussmodul fachlich bereicherten und zusätzliche Impulse einbrachten.
Der Abschluss der Reihe erfolgte erneut in Präsenz, mit Gelegenheit zur Vertiefung der Inhalte und zur gemeinsamen Reflexion. Das Fazit der Beteiligten fiel durchweg positiv aus. Besonders hervorgehoben wurden der starke Praxisbezug und die kollegiale Lernatmosphäre.
Um dieses YouTube-Video anschauen zu können, müssen die Cookies von Drittanbietern aktiviert werden. Durch das Klicken auf die Schaltfläche "Aktivierung von Drittanbieter-Cookies" werden Youtube-Videos auf www.duden-institute.de eingeblendet. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an YouTube übermittelt werden können. Datenschutzhinweis
Die Fortbildungsreihe wird in den kommenden Jahren weitergeführt: Geplant sind jährlich drei Gruppen mit jeweils 25 Teilnehmenden. Ziel ist es, das erfolgreiche Konzept auch über Brandenburg hinaus bekannt zu machen und langfristig weitere Bundesländer für eine Teilnahme zu gewinnen.
Wenden Sie sich an:
Dr. Lorenz Huck
Geschäftsführer
Duden Institute für Lerntherapie - Zentrale
Telefon: +49 30 290256500
Mobil: +49 176 13311871
E-Mail: huck@duden-institute.de