Diagnose

Mithilfe einer tiefgründigen Diagnose decken wir die Ursachen für die individuellen Lernschwierigkeiten auf. Dabei erfassen wir sowohl die notwendigen Fähigkeiten für erfolgreiches Lernen und die Lernbedingungen als auch den gegenwärtigen Lernstand im Fach.

Wer kommt zur Diagnose?

Zur Diagnose kommen Eltern (in Ausnahmefällen auch Großeltern) mit ihrem Kind (Enkelkind). Es können beide Elternteile oder auch nur ein Elternteil teilnehmen. Die Teilnahme von Lehrerinnen und Lehrern ist nicht möglich.

Was benötigen wir?

  • Kopien der bisherigen Schulzeugnisse
  • Kopien der letzten zwei bis drei Arbeiten Ihres Kindes im Problemfach
  • Kopien eventuell vorliegender Gutachten anderer Institutionen (Psychologen, Kinderarzt, Beratungsstellen ...)
  • das derzeit verwendete Schulbuch im Problemfach
  • den von Ihnen ausgefüllten Fragebogen, den Sie zur Vorbereitung auf die Diagnose von uns erhalten

Vorab Beratungstermin vereinbaren!

Im Beratungsgespräch erläutern wir Ihnen unser Vorgehen in der Diagnose und in der Lerntherapie.

Finden Sie ein Institut in Ihrer Nähe.

Ablauf der Diagnose

Im ersten Teil werden durch unterschiedliche Aufgaben und Übungen die allgemeinen Lernvoraussetzungen Ihres Kindes im Hinblick auf erfolgreiches Lernen im Fach ermittelt. Bei diesem Teil sind Sie dabei und erleben mit: Was kann mein Kind gut und wobei hat es Schwierigkeiten? Wie geht es mit Hilfestellungen um? Die Beobachtungen, die Sie dabei machen können, werden im Anschluss an die Diagnose im Auswertungsgespräch von uns erklärt und interpretiert.

Im zweiten Teil der Diagnose werden die Familienanamnese, die bisherigen Lernbedingungen und das Lernumfeld Ihres Kindes erfasst. Dieser Teil findet als Gespräch mit Ihnen statt. Ihr Kind hat in dieser Zeit eine Aufgabe und arbeitet in einem anderen Raum.

Im dritten Teil der Diagnose wird der Leistungsstand Ihres Kindes im jeweiligen Problemfach bestimmt. In diesem Teil arbeiten wir mit Ihrem Kind allein. Ihr Kind bearbeitet dazu Aufgaben unterschiedlichen Schwierigkeitsgrades, wobei sein Vorgehen nach der "Methode des lauten Denkens" erfasst wird. Im Mittelpunkt unserer Aufmerksamkeit stehen nicht die richtigen oder falschen Aufgabenlösungen Ihres Kindes, sondern seine Strategien zur Aufgabenbearbeitung. Über diese Strategien erfassen wir den gegenwärtigen Stand Ihres Kindes im Problemfach.

Auswertung

Im unmittelbaren Anschluss an die Diagnose findet ein Auswertungsgespräch mit Ihnen statt. In diesem Gespräch sprechen wir mit Ihnen über Ihre Beobachtungen im ersten Teil der Diagnose. Wir erläutern Ihnen, worin wir die Ursachen für die Lernschwierigkeiten Ihres Kindes sehen. Sie erfahren von uns, welchen Entwicklungsstand Ihr Kind bezüglich des Lernens im Problemfach erreicht hat, was es schon kann und was noch nicht. Darüber hinaus informieren wir Sie, wie in einer integrativen Lerntherapie im Duden Institut mit Ihrem Kind zur Überwindung der Schwierigkeiten gearbeitet werden kann.

Natürlich können Sie auf Wunsch auch einen schriftlichen Bericht über die Ergebnisse der Diagnose erhalten. Solche Berichte sind zum Beispiel notwendig, wenn Sie mit der Schule Ihres Kindes über eine Aussetzung der Benotung im Problemfach beraten oder wenn Sie bei Ihrem zuständigen Jugendamt eine Übernahme der Therapiekosten beantragen wollen.

Was sollten Sie beachten?

Die Diagnosen finden in der Regel in den Vormittagsstunden statt, weil die Kinder noch ausgeruht sind. Insgesamt sind für eine Diagnose mit Auswertungsgespräch etwa drei Stunden einzuplanen.

Diagnose und Bericht sind kostenpflichtig.

Wie erhalten Sie einen Diagnosetermin?

Termine erhalten Sie auf telefonische oder schriftliche Anfrage in einem Duden Institut für Lerntherapie Ihrer Wahl.

Gibt es Kinder, die gleichzeitig eine Lese-Rechtschreib-Schwäche und eine Rechenschwäche haben?

Eine Lese-Rechtschreib-Schwäche oder Rechenschwäche allein reicht doch eigentlich schon, um ein Kind aus der Bahn zu werfen. Gibt es Kinder, die unter beidem leiden?

Was bedeutet Seelische Behinderung?

Viele Eltern, die zu uns kommen, haben von dem Begriff der „Seelische Behinderung“ in Zusammenhang mit einer Rechen- oder Lese-Rechtschreib-Schwäche gehört. Er löst oft Ängste und Sorgen aus. Doch was besagt dieser Begriff eigentlich? Und welche Bedeutung spielt eine Seelische Behinderung für Familien? Wir sind diesen Fragen ausführlich in Folge 31 unseres Lerntherapie-Podcasts nachgegangen. Hören Sie doch gern hinein.