Pädagogik und Psychologie

Buchtipp: „Auffälliges Verhalten in der Schule“ von Prof. Ulrike Becker

Dieses Buch gibt Praktikerinnen und Praktikern zahlreiche Anregungen für ihr berufliches Handeln.

Eine Rezension von Dr. Lorenz Huck, Geschäftsführer und Fachbereichsleiter Interdisziplinäre Integration

Mit ihrem Buch „Auffälliges Verhalten in der Schule“ wendet sich Ulrike Becker an „Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte (…), die (…) mit auffälligem Verhalten konfrontiert sind“ (S. 11). Es soll Hilfen geben, um in pädagogischen Situationen mit auffälligem Verhalten umzugehen, Schulprogramme zu entwickeln und insbesondere die Gruppe der Schüler/-innen mit Förderbedarf im Bereich emotional-sozialen Verhaltens zu unterstützen. Becker stützt sich dabei auf Ihre Erfahrungen als Lehrerin und Schulleiterin sowie auf ihre wissenschaftliche Arbeit.

„Auffälliges Verhalten“ definiert Becker eingangs sehr breit als Verhalten, das nicht den Erwartungen der in der Schule arbeitenden Erwachsenen entspricht. Sie betrachtet dieses Verhalten u. a. aus der tiefenpsychologischen Perspektive: Immer wieder werden schulische Situationen unter dem Aspekt gedeutet, dass sie unbewusst Geschehnisse aus der Herkunftsfamilie der Kinder (oder der Pädagoginnen und Pädagogen) aktualisieren. Solche theoretischen Überlegungen stellt Becker aber nicht in den Mittelpunkt, sondern gibt viele praktische Anregungen und Ratschläge, oft veranschaulicht durch Fallbeispiele.

Kapitel 1 thematisiert die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen pädagogischer Arbeit in den letzten Jahrzehnten. Die Kapitel 2–4 beschäftigen sich mit unterschiedlichen Formen (auto-)aggressiven Verhaltens und Kapitel 5 mit der Einbindung schwer erreichbarer Eltern. In Kapitel 6 wird diskutiert, wie Schulordnungen und -programme gestaltet werden können, um auffälligem Verhalten präventiv zu begegnen. Kapitel 7 stellt schließlich das von der Autorin maßgeblich gestaltete Projekt „Übergang“ vor und leitet daraus zahlreiche Praxistipps für den Umgang mit Kindern ab, die Förderbedarf im Bereich emotional-sozialen Verhaltens haben.

Ein besonderes Zusatzangebot enthält das Kapitel 2: Hier werden sogenannte „Cuts“ vorgestellt, also pädagogische Interventionen, mit denen man potenziell gefährliche Situationen im Schulalltag beenden oder einer konstruktiven Bewältigung zuführen kann. Zu diesen „Cuts“ wurden in Zusammenarbeit mit der Helga-Breuninger-Stiftung Videos gedreht, die die im Buch geschilderten Interventionen veranschaulichen. Sie können (zum Beispiel im Kontext von Fort- und Weiterbildung) Grundlage von Reflexion und Diskussion sein. Über einen QR-Code im Buch sind diese Videos abrufbar.

„Auffälliges Verhalten in der Schule“ gibt Praktikerinnen und Praktikern zahlreiche Anregungen für ihr berufliches Handeln. Wieweit diese im jeweils eigenen (schulischen) Umfeld passend anwendbar sind, muss selbstverständlich individuell geprüft werden.

Becker, Ulrike: Auffälliges Verhalten in der Schule. Pädagogisches Verstehen und Handeln, 1. Aufl., Leverkusen: Barbara Budrich, 2023, ISBN: 978-3-8474-2747-6, 14,90 €. Zum Verlag Barbara Budrich