In den Schulferien bieten wir spezielle Kurse in Kleingruppen von maximal drei Kindern an. Die Inhalte berücksichtigen den Entwicklungsstand der TeilnehmerInnen und schaffen - je nach Alter und Klassenstufe - die Verbindung zum aktuellen Lehrplan. Gemeinsam mit anderen bietet dieses Format die Gelegenheit, Fähigkeiten und Kompetenzen für das Lesen, Schreiben und Rechnen auf- und auszubauen, Neues zu entdecken und Erlerntes zu festigen.
Das Angebot für Deutsch richtet sich an Kinder und Jugendliche in Grund- und weiterführenden Schulen mit maßgeblichen Schwierigkeiten in der Rechtschreibung und/oder im Lesen. Die Ferienkurse Mathematik eignen sich für Kinder der Jahrgangsstufen 3/4 (Mathekurs 1) sowie Jahrgangsstufen 7/8 (Mathekurs 2).
Was ist das Besondere an unseren Kursen?
Unsere Lehrkräfte sind zertifizierte und erfahrene LerntherapeutInnen. Sie sind spezialisiert auf die Anwendung didaktischen und methodischen Wissens unter dem Blickwinkel von Lernschwierigkeiten wie Lese-Rechtschreib-Störung (LRS) und Dyskalkulie. Es werden lerntherapeutische Elemente in die Förderung integriert. In der Kleingruppe lernen wir gemeinsam und nehmen gleichzeitig Rücksicht auf Entwicklungsstand und Persönlichkeit der Teilnehmer/Innen.
Wie finden die Kurse statt?
Die Kurse finden an fünf aufeinander folgenden Tagen vormittags oder nachmittags mit jeweils drei Stunden statt. Insgesamt werden 15 Stunden unterrichtet.
Was sind die Schwerpunkte der Kurse?
Mathekurs 1 (Jahrgangsstufen 3/4): Lernvoraussetzungen aus den Bereichen Zahlvorstellung, Orientierung im Zahlenraum und Abstraktionsvermögen in Verbindung mit Fragestellungen rund um die Grundrechenarten. Die Inhalte können an die Bedürfnisse der TeilnehmerInnen angepasst werden.
Mathekurs 2 (Jahrgangsstufen 7/8): Funktionen und Gleichungen, Aufstellen von Termen und Ergänzungen zu den Bereichen der Handlungsvorstellung von Multiplikation und Division. Die Inhalte können an die Bedürfnisse der TeilnehmerInnen angepasst werden.
Deutschkurs: Inhalte und Ziele richten sich nach Alter und Stand der Teilnehmer/innen und werden vor Kursbeginn festgelegt. Mögliche Schwerpunkte: Erhöhung des Lesetempos und Verbesserung des Lese-Verständnisses; (Wieder)entdecken und festigen von Lösungshilfen zur Verbesserung des lautgetreuen und normgerechten Schreibens (Vermeidung von Buchstabenauslassungen und -drehungen, sichere Großschreibung, Dehnungs-h und Konsonantendopplung); Techniken zur erfolgsversprechenden Selbstkontrolle; Lese- und Schreibmotivation.
Was kosten die Kurse?
Ein Kurs kostet 475 € und beinhaltet 15 Stunden verteilt auf 5 aufeinanderfolgenden Tagen.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Schreiben Sie uns an muenchen@duden-institute.de
Wir bieten auch persönliche schulinterne Lehrerfortbildungen (SchiLf) zu den Themen LRS und Dyskalkulie an Ihrer Schule an. Diese sollen helfen, Anzeichen einer möglichen LRS oder Dyskalkulie zu erkennen und Wege der Unterstützung aufzeigen.
Bei Interesse melden Sie sich gerne per Mail an muenchen@duden-institute.de.
Damit diese Karte angezeigt werden kann, müssen die Cookies von Drittanbietern aktiviert werden. Durch das Klicken auf die Schaltfläche "Aktivierung von Drittanbieter-Cookies" werden Karten von Google auf www.duden-institute.de eingeblendet. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an Google übermittelt werden können. Datenschutzhinweis