Online-Lerntherapie-Studie

Befunde zur Einschätzung des Online- und Präsenzsettings der integrativen Lerntherapie durch Kinder, Jugendliche und Eltern

Seit März 2020 bieten die Duden Institute Online-Lerntherapien an. Dieser Schritt wurde durch die besonderen Bedingungen des Lockdowns in der ersten Corona-Welle erzwungen. Inzwischen haben viele Kinder und Jugendliche Erfahrungen mit Lerntherapie im Online-Setting gesammelt und können daher beide Therapieformen vergleichen.

Der Aufbau und die Entwicklung der Online-Therapie wurden mit einer bundesweiten Studie begleitet - die Online-Lerntherapie-Studie (kurz: OLe-Studie). Dazu wurden in 2020 und 2021 Kinder und Jugendliche sowie Eltern befragt, wie sie die Qualität ihrer Lerntherapie in Bezug auf Wirksamkeit, Wohlbefinden sowie Qualität der therapeutischen Beziehung im Online-Setting im Vergleich zum Präsenz-Setting beurteilen.

Download der Online-Lerntherapie-Studie

OLe-Studie [1017.22 KB, pdf]

Ergebnisse

  • Kinder und Eltern beurteilen die Online-Lerntherapie weit überwiegend positiv.
    So geben sowohl Eltern als auch Kinder mehrheitlich an, dass die Online-Lerntherapie zu Lernerfolgen führe und sich Kinder im Rahmen der Online-Lerntherapie wohlfühlen. Dies spricht dafür, dass Online-Lerntherapie in besonderen Situationen als gleichwertiger Ersatz akzeptiert werden sollte – insbesondere von Entscheidungsträger/-innen im Bereich der Jugendhilfe.
  • Online-Setting vs. Präsenz-Setting
    Die Präsenztherapie schneidet im Urteil der Eltern und Kinder bzw. Jugendliche noch etwas besser ab als die Online-Lerntherapie. Besonders deutlich ist dieser Unterschied bei den Kindern und Jugendlichen.
  • Vor- und Nachteile der Online-Lerntherapie
    Als größten Vorteil der Online-Termine bewerten Kinder den Wegfall der Wegzeiten: Ihnen bleibt so schlichtweg mehr Freizeit. Ebenso bedeutet das digitale Setting unter besonderen Umständen mehr Unabhängigkeit, etwa bei Streiks im ÖPNV oder wenn Personen anderweitig in ihrer Mobilität eingeschränkt sind, beispielsweise bei einem gebrochenen Bein oder auch bei einem Umzug. Als hauptsächliche Nachteile der Online-Lerntherapie werden das Fehlen des persönlichen Kontakts und technische Probleme benannt.
  • Hybrides Modell erwünscht
    Im offenen Antwortformat sprechen sich viele der Befragten für ein hybrides Setting aus. Das legt nahe, Lerntherapie immer im Präsenz- und im Onlineformat anzubieten, um so eine bedarfsgerechte Lösung für jede Familie zu finden.

Um Online-Lerntherapie zu verbessern, scheint es notwendig, die Weiterentwicklung der technischen und Medienkompetenzen von Kindern und Jugendlichen zu unterstützen und zusätzlichen Support bei technischen Problemen anzubieten.

Weiterführende Informationen:

Kontakt zu den Autoren der Studie:

Dr. Lorenz Huck
Diplom-Psychologe und Geschäftsführer der Duden Institute für Lerntherapie
E-Mail: huck@duden-institute.de

Dr. Anja Berding
MA Psychologie und Forschungsreferentin der Duden Institute für Lerntherapie
E-Mail: berding@duden-institute.de