Veranstaltungen

Diagnosewoche für Kinder mit Lernschwierigkeiten

Erweitertes Angebot an Terminen für eine umfassende Förderdiagnostik von Kindern mit Lernschwächen für eine tiefgründige Analyse und das Aufzeigen von Therapiemöglichkeiten
Lerntherapie_im_Duden_Institut_028.jpg
Aktionswoche
Ort: Duden Institut für Lerntherapie, Hütteldorfer Straße 29/1, 1150 Wien
Zeit: 3.04.2023 09:00Uhr - 7.04.2023 18:00 Uhr
Hybride Veranstaltung

4. Bundeskongress „Lerntherapie und inklusive Schule“

Der 4. Bundeskongress „Lerntherapie und inklusive Schule“ findet am 22. April 2023 online und vor Ort in Berlin statt.
Kongress-ohneSchrift_16_9-1.jpg
Fachtagung
Ort: Leonardo Royal Hotel Berlin Alexanderplatz, Otto-Braun-Straße 90, 10249 Berlin und online
Zeit: 22.04.2023, 09:30 - 17:00 Uhr

Beratungstage für Eltern von Kindern mit Lernschwächen

Unsere Beratungstage bieten Ihnen die Möglichkeit, sich kostenlos zu Themen wie Legasthenie, Lese-Rechtschreib-Schwäche, Dyskalkulie bzw. Rechenschwäche beraten zu lassen und die Unterstützungsmöglichkeiten einer integrativen Lerntherapie kennenzulernen.
Lerntherapie_im_Duden_Institut_001.jpg
Aktionswoche
Ort: Duden Institut für Lerntherapie Wien, Hütteldorfer Straße 29/1, 1150 Wien
Zeit: 12.06.2023 09:00Uhr - 16.06.2023 18:00 Uhr

Workshops und Veranstaltungen

Sie interessieren sich für eine Veranstaltung zum Thema Lernschwierigkeiten? Neben unseren Veranstaltungen im Institut bieten wir auch individuelle Fachvorträge für Schulen, Vereine oder andere Einrichtungen an. Hier finden Sie einen Überblick über unsere Themen.

Gerne stellen wir auch einen individuellen Workshop für Sie zusammen. Kontaktieren Sie uns unter 01 3619211 bzw. wien@duden-institute.at um Ihren konkreten Bedarf abzustimmen.

Beliebte Workshopthemen - Lese-Rechtschreib-Schwäche

„Doppelt hält besser“
Im Mittelpunkt dieses Workshops steht das spielerische Begreifen des spezifischen Rechtschreibphänomens „Doppelkonsonanten“. Weiters werden vielfältige Übungsformen und Spiele vorgestellt und ausprobiert, die Kindern helfen sollen, besser mit regelgeleitetem Schreiben umzugehen.

Wort|bau|stein|e
In diesem Workshop erhalten Lehrkräfte Anregungen zur erfolgreichen Rechtschreibarbeit mit Wortbausteinen in vier Schritten. Außerdem gewähren wir Einblicke, wie selbstständiges Entdecken der morphematischen Struktur der deutschen Sprache zur Überwindung einer Lese-Rechtschreib-Schwäche beiträgt.

Hunt oder Hund?
Die Unterscheidung von ähnlich klingenden Lauten, wie p oder b bzw. t oder d stellt für viele Kinder mit Lese-Rechtschreibschwäche ohnehin eine große Hürde dar. Dass man dann auch noch manchmal t spricht, aber aufgrund des Stammschreibungsprinzips trotzdem d schreibt, führt zu weiteren Unsicherheiten. Durch das Prinzip des entdeckenden Lernens soll sich den Kindern eine passende Lösungshilfe selbst erschließen. Im Mittelpunkt des Workshops stehen daher verschiedene Unterstützungsformen rund um die sogenannte „Auslautverhärtung“.

Leselust statt Lesefrust
Wenn Kindern schon die Lesetechnik große Mühe bereitet, macht das Lesen oft keinen Spaß. Außerdem ist es oft schwer, den Inhalt des Gelesenen zu verstehen, wenn man noch sehr damit beschäftigt ist, die einzelnen Wörter zu erlesen. Kerninhalt dieses Workshops sind daher Hilfestellungen, wie Kinder mit großen Schwierigkeiten beim Lesen motiviert und unterstützt werden können.

Beliebte Workshopthemen - Rechenschwäche

Zählendes Rechnen überwinden
Schüler/-innen mit Schwierigkeiten in Mathematik müssen oft auf das "zählende Rechnen" als einzig "verlässliche" Rechenstrategie zurückgreifen. Dieser Workshop bietet Einblicke, wie man diese Schüler/-innen beim Überwinden des zählenden Rechnens unterstützen und ihnen beim Aufbau effektiver Rechenstrategien helfen kann.

Keine Angst vor Sachaufgaben
Sachaufgaben zählen bei Schülerinnen und Schülern zu den „gefürchtetsten“ Aufgabenformen. In diesem Workshop werden Ideen zum Umgang mit mathematischen Alltagssituationen, mit Sachsituationen und Textaufgaben besprochen, um den Spaß am Mathematiklernen zu fördern.

Vom Anfänger zum Einmaleins-Profi – jedes Kind kann es lernen
Ein Beitrag zum Verhindern und Überwinden von Rechenschwäche durch die Entwicklung guter Handlungsvorstellungen bei der Multiplikation. Inklusive praxisnaher Anregungen zum dauerhaften Erlernen des Einmaleins.

Warum ist Teilen schwer?
Operationsverständnis gewinnen und Rechenstrategien aufbauen In diesem Workshop werden Ursachen dafür betrachtet, dass viele Kinder nur recht und schlecht mit Multiplikation und Division umgehen können. Es werden Anregungen und Übungen vorgestellt, wie sie diese Schwierigkeiten überwinden können.

Informationen aufgrund der Coronavirus-Pandemie

Durch die Abhaltung von Online-Veranstaltungen bzw. eine begrenzte Zahl an Teilnehmer*innen tragen wir den Auflagen und Empfehlungen zu COVID-19 Rechnung. Das betrifft insbesondere die Wahrung von Abständen und die Einhaltung hoher Hygienestandards.

Wir freuen uns bereits darauf, Sie bald auf einer unserer Veranstaltungen zu begrüßen!

Ihr Team des Duden Instituts Wien

Philip Simson Hütteldorfer Straße 29/1
1150 Wien Dienstlich: +43 1 3619211 Dienstlich: +43 2742 30776 E-Mail: wien@duden-institute.at

Wien

Telefon: +43 1 3619211
Adresse:
Hütteldorfer Straße 29/1
1150 Wien