Weiterbildung Lerntherapie

Die Duden Institute für Lerntherapie und die SRH Fernhochschule – The Mobile University legen ihre Stärken zusammen und haben attraktive Weiterbildungsangebote für eine professionelle Lerntherapie geschaffen.

Sie können zwischen verschiedenen Weiterbildungsvarianten wählen. Welche Variante für Sie geeignet ist, hängt von Ihren persönlichen Zielen und zeitlichen Kapazitäten ab. In jedem Fall genießen Sie eine professionelle Weiterbildung zum Lerntherapeuten bzw. zur Lerntherapeutin, welche sich an Ihre individuellen Bedürfnisse anpasst.

Hochschulzertifikate

Module nach Ihren Interessen zusammenstellen und Lerntherapie-Weiterbildung nebenberuflich absolvieren.

Bachelorstudium mit Spezialisierung „Integrative Lerntherapie“

Absolvieren Sie ein Grundstudium im Bereich „Psychologie“ oder „Prävention und Gesundheitspsychologie“ und erlangen Sie zusätzlich erstes Fachwissen im Bereich Lerntherapie.

Masterstudiengang

Erwerben Sie den höchstmöglichen Abschluss (M.A.) auf dem Gebiet der Lerntherapie, indem Sie die Theorie- und Praxismodule für die verschiedenen Fachbereiche miteinander kombinieren.

Zertifizierung vom Fachverband für integrative Lerntherapie e.V. (FiL)

Die Zertifikatskurse und der Masterstudiengang „Integrative Lerntherapie“ an der SRH Fernhochschule sind außerdem vom Fachverband für integrative Lerntherapie e.V. (FiL) anerkannt. Absolventinnen und Absolventen dieser Weiterbildungsvarianten können somit den Titel „Integrative Lerntherapeut*in FiL“ führen. Dazu ist die Erfüllung besonderer Voraussetzungen des FiL erforderlich. Welche das sind, finden Sie bei den FAQ weiter unten auf dieser Seite.

Online-Informationsabend zur Lerntherapie-Weiterbildung

Sie interessieren sich für eine Weiterbildung auf dem Gebiet der Lerntherapie? Wir laden Sie herzlich zur Infoveranstaltung am 18.04.2023 um 19.00 Uhr ein. Über diesen Link können Sie sich kostenlos zum Event anmelden.

Sie möchten weitere Informationen erhalten?

Stellen Sie uns gerne eine Infoanfrage. Wir senden Ihnen umgehend weiterführende Unterlagen zur Weiterbildung in einem Duden Institut für Lerntherapie zu.

FAQ - häufig gestellte Fragen zur Weiterbildung:

Die Weiterbildung zum/zur Lerntherapeuten/-in für Lese-Rechtschreib-Schwäche oder Rechenschwäche richtet sich an alle, die bereits über praktische Erfahrungen darin verfügen, Kinder und Jugendliche in ihren Lernprozessen zu unterstützen.

Voraussetzung sind eine Hochschulreife und i.d.R. ein abgeschlossenes Hochschulstudium (z.B. im pädagogischen oder psychologischen Bereich).
Auch Logopäden/-innen, Ergotherapeuten/-innen und Erzieher/-innen mit einer (Fach-)Hochschulreife und einer abgeschlossenen Berufsausbildung können die Weiterbildung absolvieren. Haben Sie keinen pädagogischen oder psychologischen Berufsabschluss, wird bei nachgewiesener Berufserfahrung in der Arbeit mit Kindern in einer Einzelfallprüfung betrachtet, ob die fachlichen Voraussetzungen erfüllt sind.

Der theoretische Teil der Weiterbildung wird in der Regel im flexiblen Fernstudium an der SRH Fernhochschule absolviert. Er umfasst fachübergreifend pädagogisch-psychologische Aspekte der lerntherapeutischen Tätigkeit als auch fachdidaktische Inhalte zum Schriftspracherwerb oder zur Mathematik.

Sie erlernen die Gestaltung therapeutischer Beziehungen mit Kindern und Eltern sowie die Arbeit mit dem Umfeld, insbesondere der Schule. Es werden allgemeine Gesichtspunkte der Therapieplanung und die Integration von Elementen aus Nachbardisziplinen und anderen Therapieformen behandelt.

Dazu kommen je nach gewähltem Schwerpunkt Konzepte der Deutsch- und Mathematikdidaktik. Diese sind selbstverständlich mit Blick auf die Praxis als Lerntherapeutin bzw. Lerntherapeut ausgewählt: Im Fokus steht also die Arbeit mit Kindern, die eine Lese-Rechtschreib-Schwäche oder Rechenschwäche haben, der konkrete Einsatz von verschiedenen Materialien und die Therapieplanung in den unterschiedlichen Settings.

In Ausnahmefällen können Sie auch eine theoretische Einführung vor Ort in einem Duden Institut für Lerntherapie erhalten.

Unabhängig von der Weiterbildungsvariante erhalten Sie als haupt- oder nebenberufliche Mitarbeiter/-in eine Einführung in das umfassende und von uns entwickelte Therapiekonzept, welches Ihnen im Rahmen einer dreitägigen Präsenzveranstaltung nähergebracht wird. Das Therapiekonzept der Duden Institute ist wissenschaftlich fundiert und hat sich seit über 30 Jahren erfolgreich in der Praxis bewährt. Sie erlernen grundlegende Haltungen und Vorgehensweisen, die ein kontinuierliches und systematisches Arbeiten in der Lerntherapie ermöglichen. Gleichzeitig sind die Ihnen dann zur Verfügung stehenden selbst entwickelten Übungsmaterialien so vielfältig, dass ein individuelles Arbeiten mit jedem Kind je nach Lernstand, Alter und Ressourcen des Kindes ermöglicht wird.

Zu Beginn hospitieren Sie in Lerntherapiestunden ausgebildeter Fachkräfte am Standort. Später werden, mit Unterstützung eines Mentors bzw. einer Mentorin, eigene Therapien (inklusive der Arbeit mit Eltern, der Schule und dem weiteren Umfeld) durchgeführt. Der Mentor oder die Mentorin begleitet Vorbereitung, Durchführung und Reflexion der Therapien. Zur praktischen Ausbildung gehören weiterhin interne und externe Supervision. Die Praxisphase kann in Form von zwei Praxismodulen individueller Abstimmung mit dem Duden Institut erfolgen.

Sie können sich unser Weiterbildungsangebot wie einen Modulbaukasten vorstellen, in dem Sie sich die Lerntherapie-Weiterbildung nach Ihren individuellen Bedürfnissen und entsprechend der Standortbedingungen, z. B. aufgrund geforderter Ausbildungsniveaus durch Jugendämter, zusammenstellen. Die Weiterbildungskosten hängen von der Anzahl der belegten Module ab und variieren je nach gewählter Weiterbildungsvariante. Als formale Abschlüsse können Sie ein Hochschulzertifikat mit dem Titel „Integrativer Lerntherapeut für Lese-Rechtschreib-Schwäche oder Rechenschwäche“ und einen Master of Arts „Integrative Lerntherapie“ erlangen. Mitarbeiter/-innen der Duden Institute für Lerntherapie erhalten für die Belegung einzelner Module sowie der Hochschulzertifikate Sonderkonditionen auf die Studiengebühren.

Sollte nun Ihr Interesse an einer Weiterbildung und späteren Tätigkeit in einem Duden Institut geweckt sein, können Sie noch heute eine Informationsanfrage an das nächstgelegene Duden Institut für Lerntherapie stellen.

Im nächsten Schritt ermitteln Sie gemeinsam mit der Institutsleitung vor Ort, welches Weiterbildungsmodell für Sie persönlich in Frage kommt. Damit einhergehend besprechen Sie die Vertragsmodalitäten für die Praxisphase und spätere Tätigkeit im Duden Institut. Sie erhalten die Möglichkeit, bei einer Lerntherapie zu hospitieren und das Institut sowie die Mitarbeitenden persönlich kennenzulernen.

Danach wird Ihnen die Standortleitung die notwendigen Unterlagen für die Vertragsschließung aushändigen und die Anmeldung für Sie vornehmen. Sie werden dann zum nächstmöglichen Zeitpunkt bei der SRH Fernhochschule eingeschrieben oder beginnen in Ausnahmefällen mit einer theoretischen Einführung vor Ort.

Nach der Einschreibung bei der SRH Fernhochschule werden Sie sich zunächst mit den theoretischen Studienmodulen beschäftigen. Die Inhalte werden durch Studienbriefe und Sekundärliteratur in der Online-Bibliothek, Online-Vorlesungen und Videomaterialien sowie Online-Selbsttests vermittelt. In einem Online-Forum können Sie sich mit Dozierenden und anderen Teilnehmer/-innen austauschen. Die Theoriemodule können Sie flexibel in Ihrem eigenen Tempo bearbeiten. Absolvieren Sie diese nebenberuflich, können Sie von einer Bearbeitungszeit von ca. drei Monaten ausgehen. In dieser Zeit können bereits erste Hospitationen bei ausgebildeten Lerntherapeuten/-innen stattfinden.

Vor der Durchführung eigener Lerntherapien erhalten Sie eine dreitägige Einführung in unser Therapiekonzept, in dem Sie bereits verschiedene Therapiesituationen durchspielen und die Materialien näher kennen lernen. Anschließend beginnen Sie mit der Praxisphase. Je nachdem, an wie vielen Nachmittagen Sie Lerntherapien durchführen können, kann diese bis zu ein Jahr andauern. In dieser Phase wenden Sie das erworbene Wissen praktisch an und vertiefen es, indem Sie die Therapiestunden intensiv vor- und nachbereiten, erste Lehrer- und Elterngespräche durchführen und an Supervisionen und kollegialen Reflexionen teilnehmen. Sie werden hierbei von einem Mentor oder einer Mentorin begleitet. Durchgeführte Therapiestunden werden in der Regel bereits entlohnt, sodass Sie die Weiterbildungskosten refinanzieren können. Belegen Sie das komplette Hochschulzertifikat, schließen Sie sowohl die theoretischen als auch die praktischen Module mit einer Prüfungsleistung ab.

Der Erwerb eines FiL-Zertifikats ist an besondere Voraussetzungen geknüpft: Dazu gehören die verpflichtende Teilnahme an drei Präsenzveranstaltungen (Kick-Off-Tag, Präsenzseminar „Grundlagen der Lerntherapie“, Abschlusskolloquium inklusive Vorstellung eines Fallberichts), die Dokumentation von Kontakten zu den modulverantwortlichen Dozenten/-innen in vier Modulen und die Mitarbeit in studentischen Arbeits-/Diskussionsgruppen zu vier Modulen.

Eine weitere Voraussetzung für den Erwerb eines FiL-Zertifikats ist die ordentliche Mitgliedschaft im FiL. Damit sind Kosten verbunden, da ein Mitgliedsbeitrag zu entrichten ist. Vertreter/-innen des FiL sind zum sogenannten Kick-Off-Tag eingeladen und stellen in diesem Rahmen die Voraussetzungen und Konditionen einer FiL-Mitgliedschaft dar. Bereits als Studierende können Sie eine kostenfreie Probemitgliedschaft im FiL nutzen.

Einblicke in die praktische Lerntherapie-Weiterbildung

In dieser Podcastfolge erfahren Sie wie sich die praktische Weiterbildung gestaltet.

Ihre Ansprechpartnerin bei Fragen zur Weiterbildung:

Karoline Schlichting
Personalreferentin

Duden Institute für Lerntherapie - Zentrale
Alexanderstraße 9 (Haus des Lehrers)
10178 Berlin
Mobil: +49 176 13311031
E-Mail: schlichting@duden-institute.de

Unser Kooperationspartner

Die SRH Fernhochschule wurde 2022 erneut als „beliebteste Fernhochschule“ ausgezeichnet.

Die Zertifikatskurse und der Masterstudiengang „Integrative Lerntherapie“ an der SRH Fernhochschule sind vom Fachverband für integrative Lerntherapie e.V. (FiL) anerkannt.

Lerntherapeut/-in werden?

Sie möchten mehr zum Berufsbild, Arbeitsalltag und zur Weiterbildung erfahren? Der kompakte Flyer ermöglicht Ihnen erste Einblicke!
PDF-Download