Untersucht wurden Unterlagen zu 201 Diagnosegesprächen, die im Zeitraum von 2011 bis 2014 an einem Standort der Duden Institute für Lerntherapie durchgeführt wurden. Die Kinder und Jugendlichen, die in den 201 Diagnosegesprächen im Mittelpunkt standen, besuchten die Schule im 1. bis 12. Schuljahr (Md: 4. Schuljahr) und lebten fast ausnahmslos in einem großstädtischen Umfeld. Das Verhältnis von Mädchen zu Jungen war annähernd ausgeglichen (101 : 100).
Anhand eines strukturierten Interviewleitfadens wird innerhalb der Diagnosegespräche in den Duden Instituten u. a. erfragt, ob aktuell oder in der Vergangenheit psychosoziale Auffälligkeiten oder Belastungen bestehen/bestanden bzw. ob und ggf. welche professionellen Hilfen bereits in Anspruch genommen wurden/werden. Diese Daten wurden mittels deskriptiver Statistik ausgewertet.