Veranstaltungen

Veranstaltung der Zentrale

Lese-Rechtschreib-Schwäche und Mehrsprachigkeit

Eine Fortbildung für Lehrkräfte und andere Fachleute zur Lese-Rechtschreib-Schwäche und Mehrsprachigkeit
Deutsch_Fobi_Titelbild.png
Fortbildung
Ort: Online-Fortbildung
Zeit: 4.11.2025, 16:30 - 17:30 Uhr
Veranstaltung der Zentrale

Lese-Rechtschreib- und Rechenschwäche – erkennen, verstehen, bewältigen

Ein Online-Elternabend der Duden Institute für Lerntherapie
Lerntherapie_im_Duden_Institut_041.jpg
Veranstaltung für Eltern
Ort: Online-Elternabend
Zeit: 19.11.2025, 19:00 - 20:00 Uhr
Veranstaltung der Zentrale

Grundlagen stärken – Rechenschwäche überwinden

Eine Fortbildung für Lehrkräfte und andere Fachleute zur Rechenschwäche
Lerntherapie_im_Duden_Institut_082.jpg
Fortbildung
Ort: Online-Fortbildung
Zeit: 27.11.2025, 16:30 - 17:30 Uhr

Vortragsangebote für Eltern und Lehrkräfte

Neben unseren regelmäßigen Veranstaltungen bieten wir auch individuelle Vorträge und Workshops für Fachzirkel, Dienstberatungen, Pädagogische Tage und thematische Elternabende an.

  • „Endlich kann ich lesen!“ Möglichkeiten und Bausteine einer gezielten Leseförderung, die sich am individuellen Könnensstand des Kindes orientiert. Analyse von Leseproben als zwingend notwendige Voraussetzung für eine wirksame Hilfe in Schule und Familie.
  • „Katze schreibe ich groß, weil es ein Verb ist und Käse, weil er schmeckt.“ Ein Viertel aller Fehler geht auf das Konto der Groß- und Kleinschreibung. Die Entwicklung von richtigen Strategien für dieses Problemfeld und das Einüben der Selbstkontrolle von Texten durch den Schüler stehen im Zentrum der Fortbildung.
  • Wenn die Zahl zur Qual wird – Was ist Rechenschwäche? Es werden Ursachen und Anzeichen für Rechenschwäche besprochen und Möglichkeiten zu ihrer Überwindung vorgestellt und diskutiert. Vom Fingerrechnen und zählenden Rechnen zu effektiven Kopfrechenstrategien
  • Gedanken zum Für und Wider des Fingerrechnens Wege zum nicht zählenden Rechnenlernen heißt: sehen lernen

Ihre Anfragen nehmen wir gern telefonisch oder per Mail entgegen.

Ihre Ansprechpartnerin:

Kathrin Busse Riemannstraße 32
04107 Leipzig Dienstlich: +49 341 14909997

Veranstaltungen, die wir direkt in unserem Institut durchführen, finden in unregelmäßigen Abständen statt. Darüber hinaus gibt es zentral durchgeführte Online-Veranstaltungen. Unter dem folgenden Link finden Sie die aktuellen Termine:

Leipzig

Telefon: +49 (0)3412113020
Adresse:
Riemannstraße 32
04107 Leipzig